Zwischenstand im Merkur-Cup
nach den Turnieren in Pr.Oldendorf mit den ersten Wertungsprüfungen.
Bei gleicher Platzierung entscheidet die höhere Anzahl der besseren Teilplatzierungen.
Stand: 29.05.2018 06:04:13
Liebe Vereinsvorstände im Kreis Minden-Lübbecke,
der Pferdesportverband Westfalen lädt am 14.06. zum Workshop „Zur Bewegung motivieren – Wie gelingt der (Wieder)Einstieg?“ nach Hüllhorst ein. Ab 18 Uhr wollen wir uns gemeinsam mit Referent Olaf Wittkamp auf die Suche nach Angeboten für neue Zielgruppen machen.
Der demografische Wandel ist längst auch in Pferdesportvereinen angekommen. Immer weniger Kinder und Jugendliche verteilen sich auf immer vielfältigere Freizeitangebote. Allemal ein Grund über den Tellerrand zu blicken und auch die ältere Zielgruppe in den Fokus zu nehmen.
Im Rahmen eines Workshops wollen wir das Für und Wieder solcher Angebote diskutieren und überlegen, welche Möglichkeiten sich konkret für Ihren Verein ergeben können.
Zu diesem Erfahrungsaustausch, zu diesem Input, zu dieser Diskussion sind Sie herzlich einladen.
Lassen Sie uns den Pferdesport im Kreis Minden-Lübbecke gemeinsam fit für die Zukunft machen! Der Workshop ist ein Baustein auf diesem Weg.
Details entnehmen Sie dem Flyer (Download), den Sie gerne in Ihrem Verein verbreiten dürfen!
Um dem gastgebenden Verein und unserem Referenten eine planungssichere Rückmeldung geben zu können, wird um Anmeldung gebeten (Details siehe Flyer).
Der Workshop wird durch den Landessportbund NRW und die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Daher ist die Teilnahme kostenlos.
Ausnahmslos neue Gesichter standen jetzt bei der „Kleinen Kreismeisterschaft“ auf den obersten Podestplätzen. Im Wettkampf um die Kreisjugendstandarte triumphierte der RV Destel. Das von Katharina Sommer vorgestellte Team mit Lena Helmich, Melisa Löchert, Jana Möhlmeier und Sophie Wilkenovering hatte sich schon nach der A-Dressur und mit dem Gesamteindruck deutlich von der Konkurrenz abgesetzt. Mit null Fehlern in der Theorie und einem zweiten Platz im A*Stilspringen machten sie auf der Anlage des RV Herzog Wittekind Oberbauerschaft die Goldmedaille perfekt.
Silber holte Titelverteidiger RFV Espelkamp mit Lena Ahrens, Marvin Döding, Jessica Pooch, Meret Sophie Pahl und Angelique Heuermann als Mannschaftsführerin. Bronze ging an den RFV Großer Weserbogen mit Josie Bode, Jana Böke, Anna Katharina Fischer und Anna-Lena Riemer. Vorgestellt wurde das Team von Anna Lena Wehking.
Holten Gold: Der RV Destel mit Mannschaftsführerin Katharina Sommer (v.l.), Jana Möhlmeier, Lena Helmich, Melisa Löchert und Sophie Wilkenovering sicherte sich die Kreisjugendstandarte. |
In der Kreismeisterschaft Springen Leistungsklasse (LK) 6 setzte sich Anna-Sophia Redeker vom RFV St. Georg Pr. Oldendorf auf Brouwershaven’s Lucky Love durch. Silber ging an ihre Vereinskollegin Nele Stork auf Captain Jack’s Mini. Johanna Dammholtz vom RV Herzog Wittekind Oberbauerschaft holte auf Rosa Bronze.
In der Dressur LK6 ließ sich Linda Röhling vom RV Destel auf Romyreen die Goldmedaille umhängen. Silber erreichte Lisa Sonntag vom RV Am Erbe auf Nelson. Lena Görke vom RFV Wehdem-Oppendorf freute sich auf Emil über die Bronzemedaille.
Kreismeisterin Springen LK6: Anna-Sophia Redeker vom RFV St. Georg Pr. Oldendorf mit Brouwershaven’s Lucky Love. | Kreismeisterin Dressur LK6: Linda Röhling vom RV Destel mit Romyreen. |
Gold in der Kreismeisterschaft Springen LK 0/7 gab es für Lale Brinkmeier vom RFV Hille auf Diamond Kiss. Silber ging an ihre Vereinskollegin Annelene Düker auf Casanova. Den Bronzerang erklomm Pia Lang vom RFV Espelkamp auf Honey Faye. Lale Brinkmeier und Pia Lang nahmen zudem Silber und Bronze in der Dressur LK 0/7 mit nach Hause. Den Titel in der Dressur LK 0/7 sicherte sich Alena Galla vom RFV Wehdem-Oppendorf auf Farewell’s Girl.
Kreismeisterin Springen LK0/7: Lale Brinkmeier vom RFV Hille mit Diamond Kiss. | Kreismeisterin Dressur LK0/7: Alena Galla vom RFV Wehdem-Oppendorf mit Farewell’s Girl. |
Schon zum zweiten Mal hatte der RV Herzog Wittekind Oberbauerschaft die Meisterschaft im Rahmen seines Jugendturniers ausgerichtet. „Das war ein Turnier mit Top-Bedingungen und sehr gut organisiert“, bedankte sich die Kreisvorsitzende Ute Fisser-Hülsmeier.
Die Ergebnisse im Detail:
Meisterschaft Mannschaften.pdf
Meisterschaft Springen Leistungsklasse D6.pdf
Meisterschaft Dressur Leistungsklasse D6.pdf
Anna Döring-Rössler ist Vize-Westfalenmeisterin in der Vielseitigkeit. Die Reiterin vom 1. Vehlager Zucht-, Reit- und Fahrverein sicherte sich nach Dressur, Springen und Gelände auf der achtjährigen Oldenburger Stute Blue Bay Bee die Silbermedaille. Die Westfälischen Meisterschaften waren wie im Vorjahr im Rahmen einer CIC**-Prüfung auf der Anlage der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster-Handorf ausgetragen worden.
Die Junior-Einzelvoltigiererin Paula Waskowiak vom VV Volmerdingsen ist für den Preis der Besten vom 25. bis 27. Mai in Warendorf nominiert. Ihre Vereinskollegin Charlotte Adenstedt vertritt den Landesverband Westfalen in diesem Jahr beim Preis der Zukunft in Warendorf. Beide starten auf Paint Ball mit Tabea Struck an der Longe. Bei dem bekannten Top-Nachwuchsturnier auf dem Gelände des DOKR Bundesleistungszentrums trifft sich die Elite der jungen Pferdesportler der Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren.
Zufriedene Gesichter gab es jetzt bei den Minden-Lübbecker Vierkämpfern. Die jungen Pferdesportler aus dem Mühlenkreis landeten beim Westfälischen Mannschaftschampionat in Billerbeck (Kreis Coesfeld) auf Rang vier. Damit haben sie im Mix aus Laufen, Schwimmen, Dressur und Springen das selbst gesteckte Ziel – ein Platz im oberen Drittel – erreicht. „Nach guten Leistungen am Samstag im Schwimmen und Laufen folgte am Sonntag eine sehr gute Mannschaftsdressur und dann eine Springprüfung, in der wir leider viel Pech hatten“, fasst Stefani Gieselmann, Kreisbeauftrage Leistungssport und Vielseitigkeitsreiten, das Wochenende zusammen. Im Mannschaftschampionat siegte wie schon in den Jahren zuvor Coesfeld II (16.998 Punkte) vor Coesfeld I (16.148 Punkte) und Borken (15.421 Punkte).
|
Ziel erreicht: Die Minden-Lübbecker Ina Wehrmann, Natalie Bartsch, Anne Dedert, Lena Ahrens und Birgitt von Behren (als Mannschaftsführerin) holten sich beim Westfälischen Mannschaftschampionat der Vierkämpfer Rang vier. |
Junioren und Junge Reiter aus dem Kreisreiterverband Minden-Lübbecke wurden jetzt für gutes Reiten auf Turnieren belohnt. Sie erhielten zur Saisonvorbereitung 2018 einen Wochenend-Lehrgang mit ausgesuchten Trainern. Erstmals waren unter der Initiative „8,0 Nachwuchsförderung“ die jungen Pferdesportler des Mühlenkreises aufgerufen, ihre Wertnoten von „gut“ und besser zu melden. Erreicht haben mussten sie diese in LPO-Prüfungen. Diejenigen mit den meisten achter Noten in Dressurprüfungen oder Stilspringen auf A-Niveau (Junioren) bzw. auf L-Niveau (Junge Reiter) wurden zu den Lehrgängen eingeladen.
Mit Dressurreiterin und Ausbilderin Danica Duen aus Bad Oeynhausen trainierten auf der Anlage des Mindener PZRFV Nele Schwier (Mindener PZRFV), Natalie Bartsch (RFV Wehdem-Oppendorf), Jana Böke (RFV Großer Weserbogen), Jula Sarikouch (RFV Großer Weserbogen) und Lena Ahrens (RFV Espelkamp). Bei Springreiter Michael Symmangk vom RFV „von Lützow“ Herford holten sich Lena Ahrens (RFV Espelkamp), Nadine Schiebe (Minden-Lübbecker RSG), Mark Nordhorn (RFZV Ovenstädt), Jandrik Tech (RV Holzhausen-Heddinghausen) und Victoria Niemann (RFV Hille) wertvolle Tipps auf der Reitanlage des RFVZ Ovenstädt ab. Ferner wurden alle Teilnehmer mit Pferdedecken ausgestattet.Bei den Jugendlichen kam die Initiative gut an. „Alle waren mit den jeweiligen Lehrgangsleitern super glücklich und haben etwas von den Trainingstagen mitgenommen“, stellt Corinna Nordhorn fest. Ihr Büro- und Veranstaltungsservice sowie die Firma Schwier Transportmulden haben die Nachwuchsförderung unterstützt.
Die Ausschreibung des Horse-Pferdesportsysteme-Cup wurde korrigiert und die neue Version steht zum Download im Ausschreibungsbereich zur Verfügung.
Im Zuge der Einführung der neuen WBO 2018 hat sich doch ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen.
Für den Wettbewerb „Pas de deux Klasse E – Kür mit Musik“ gelten folgende Korrekturen: