Liebe Trainer, Ausbilder, Reiter/innen und Interessierte,
der Pfersportverband Westfalen hat das neue Bildungsprogramm für das Jahr 2022 veröffentlicht.
Viele Spass und Freude bei Aus- und Weiterbildung.
Liebe Trainer, Ausbilder, Reiter/innen und Interessierte,
der Pfersportverband Westfalen hat das neue Bildungsprogramm für das Jahr 2022 veröffentlicht.
Viele Spass und Freude bei Aus- und Weiterbildung.
Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden
Im Alter von 87 Jahren verstarb am 2. August Dieter R. Paul aus Porta Westfalica. Der Ehrenvorsitzende unseres Kreisreiterverbandes hat den Pferdesport in seiner Heimat über Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Sein Wort wurde stets geschätzt. Dabei war Pferdesport für ihn immer ein Hobby, darauf legte Dieter R. Paul Wert. Es war aber eins, das der Pferdefachmann mit viel Einsatz betrieb. Neuem stand er dabei immer aufgeschlossen gegenüber.
Auf dem väterlichen Gut in Westpreußen hatte Dieter Reinhold Paul, Jahrgang 1934, schon in frühester Kindheit mit Pferden zu tun. Sein erstes eigenes Pferd gekauft und in den Turniersport eingestiegen war er aber erst, nachdem er mit seiner Frau Uta in den1960er Jahren in Porta Westfalica sesshaft geworden war. Der Vater von vier Kindern mischte in Springprüfungen, der Vielseitigkeit, beim Jagdreiten und in der Dressur bis in die oberen Klassen mit. 1985 wechselte er vom Sattel an den Richtertisch. Die Grand Prix-Qualifikation erwarb der Manager als er ab 1993 beruflich „selbstbestimmter“ war.
Geprägt durch seine Lehrer Gerd Demme und August Böke war er stets ein Verfechter der klassischen, vielseitigen Reitlehre. Dieter R. Paul war im Pferdesport nie nur Einzelkämpfer. Die Förderung des Mannschaftssports war ihm wichtig ebenso wie die Ausbildung von Reiter und Pferd. Verantwortung übernahm er 1970 als Vorsitzender des RV Porta Westfalica. 1984 stieg Dieter R. Paul in den Vorstand des Kreisreiterverbandes als Geschäftsführer ein. 2000 wurde er zum Vorsitzenden gewählt und blieb es bis 2016. Für seine Verdienste um den Kreisreiterverband Minden-Lübbecke erhielt er 1994 die Silberne Verdienstmedaille des Pferdesportverbandes Westfalen.
Wir werden ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Bei den Junior-Weltmeisterschaften im Voltigieren im französischen Le Mans holten Philip Goroncy, Longenführerin Antje Döhnert und Voltigierpferd Hendrikx vom RFV Wehdem-Oppendorf den Vize-Titel und die Silbermedaille. Im Finale zeigte der Preis der Besten-Sieger die zweitbeste Kür und stand mit 8,263 Zählern in der Endabrechnung auch auf dem zweiten Podestplatz.
Paula Waskowiak vom VV Volmerdingsen wurde Achte in der Gesamtwertung bei den Damen. Die 17-Jährige aus Kirchlengern hatte in Le Mans aufgrund des Ausfalls ihres Erst-Pferdes Paint Ball einen Kalt-Start mit Turtock an der Longe von Friederike Schillings hinlegen müssen.
Gelungene Kreismeisterschaften beim RFV Großer Weserbogen
Herzlichen Glückwunsch allen Medaillengewinnern unserer Einzelkreismeisterschaft im Jubiläumsjahr:
Dressur LK2-4
Gold: Jula Marie Sarikouch (RFV Großer Weserbogen) auf Dandy Boy
Silber: Jana Böke (RFV Großer Weserbogen) auf Funtastic B
Bronze: Lisa-Maire Böttcher (RFV Friedewalde) auf Wescado W
Dressur LK5
Gold: Lale Brinkmeier (RFV Hille) auf Diamonds Kiss
Silber: Birte Dittmer (RFV Großer Weserbogen) auf Pietano
Bronze: Leonie Meyer (RFV Hille) auf Adler’s Aurelia
Springen LK2-4
Gold: Skadi Graß (RV Herzog Wittekind Oberbauerschaft) auf Cute Lord
Silber: Patrik-Viktor Schröder (RFZV Ovenstädt) auf Lordane
Bronze: Anika Betcke (RV Minden/Weser) auf Corral Giant
Springen LK5
Gold: Louisa Peithmann (TGS Mindener Land) auf For Grace and Fidelity
Silber: Nancy Bokel (RV Holzhausen-Heddinghausen) auf Co-Jack H
Bronze: Pascal Dehne (RFV Großer Weserbogen) auf Chameur
Mit zwei Medaillen kehrten die Minden-Lübbecker Fahrer von den Deutschen Meisterschaften in Lauchheim-Hülen (Baden-Württemberg) zurück. Deutscher Meister der Pony-Zweispänner-Fahrer wurde Christof Weihe von der PSG Gewe Minden. Genauso wie über seinen eigenen Titel freute sich der Ostwestfale über den Erfolg seiner Tochter Jaqueline Walter. Die Fahrerin, die ebenfalls für die PSG Gewe Minden startet, gewann die Bronzemedaille bei der DM der Pony-Vierspänner.
Super Erfolg für Sophie Luisa Duen vom Reit- und Voltigierverein Bad Oeynhausen. Im vergangenen Jahr hatte sie sich noch über die Bronzemedaille gefreut, in diesem Jahr gewann die Jugendliche die Goldmedaille bei den Westfälischen Meisterschaften der Pony-Dressurreiter. Mit ihrem Del Estero NRW kam die Reiterin auf Platz eins des Starterfeldes in Freudenberg.
Erstmals nach über einem Jahr corona-bedingter Zwangspause ermitteln die Minden-Lübbecker Pferdesportler jetzt wieder ihre Besten. Den Anfang machen die Dressur- und Springreiter. Eingebettet sind die Wettkämpfe um Titel und Medaillen in das Sommerturnier des RFV Großer Weserbogen vom 9. bis 11. Juli. Vier Einzeltitel werden vergeben. Wer auf’s Podest möchte, hat drei Wertungsprüfungen erfolgreich zu absolvieren.
Ohne engagierte Menschen, die mit Tatkraft und Ausdauer für ihre Ideen eintraten, wäre so manche Entwicklung nicht möglich gewesen. Dabei war der Verschleiß an Vorsitzenden sowohl in Minden als auch in Lübbecke nicht groß. Mitgründer Fritz Frerichs und Heinrich Niermeyer sowie Rudolf Niedringhaus aus Friedewalde waren bis in die 1960er/1970er Jahre die prägenden Gesichter des Mindener Verbandes. In Lübbecke lenkten Hermann Bückendorf aus Rahden und Gustav Niermann, NRW Landwirtschaftsminister a.D., aus Wehdem über Jahrzehnte die Geschicke des Kreisverbandes.
In die Amtszeit Niermanns und die seines Mindener Kollegen Dr. Heinrich David fiel die schwierige Aufgabe, nach der Gebietsreform 1973 im nun geschaffenen Kreis Minden-Lübbecke Pferdesportler und Züchter neu zu organisieren. 1978 entstanden der Kreisreiterverband Minden-Lübbecke und der Pferdezuchtverein Minden-Lübbecke mit Fritz Gödeke und Gustav Niermann als Vorsitzenden. Ihnen folgten Dieter R. Paul und August-Wilhelm Schmale. Seit 2016 ist Ute Fisser-Hülsmeier Vorsitzende des Kreisreiterverbandes. An der Spitze der Pferdezüchter stehen Ilka Hahler und Wolfgang Kluge.
Nach corona-bedingten Terminverschiebungen trafen sich jetzt am dritten Juniwochenede einige der besten Ponyfahrer, Ein-, Zwei- und Vierspänner Deutschlands auf der Anlage von Christoph Sandmann getroffen. Die PSG Lähden richtete ein Fahrturnier aus, das zugleich für die Zweispänner und die Ponyfahrer eine WM-Sichtung war.
Mit einer ausgeglichenen Leistung in Dressur, Gelände und Kegelfahren holte Pony-Vierspännerfahrerin Jaqueline Walter (PSG Gewe Minden) Platz zwei. Ebenfalls Rang zwei hieß es am Ende für ihren Vater Christof Weihe, der zwar in der Dressur und im Marathon vorn stand, sich mit seinem Pony-Zweispänner aber im Kegelparcours Strafpunkte einhandelte.
In der kombinierten Wertung der Zweispänner Pferde arbeitete sich Dennis Schneiders von der PSG Gewe Minden von Platz zehn nach der Dressur mit Siegen im Marathon und im Kegelparcours auf den dritten Platz vor. Sein Bruder, Daniel Schneiders, der jetzt für Österreicht startet, landete bei denVierspännern Großpferde auf Rang drei.
Jetzt für Grundlagenausbildung anmelden!
Für den Herbst ist wieder ein Pferdesport-Spezial für Sporthelfer geplant. Die Qualifizierung richtet sich an aktive Nachwuchsausbilder im Reiten, Fahren und Voltigieren und solche, die es werden wollen.
Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an einem Sporthelfer I des Kreissportbundes Minden-Lübbecke. Diese Grundlagenausbildung für Jugendliche bietet der KSB kurzfristig an. Die Ausbildung beginnt schon am Samstag, den 26. Juni 2021 mit einem Kennenlerntag. Am ersten Sommerferien-Wochenende wird die Ausbildung in der Jugendherberge Petershagen abgeschlossen.
Hier findet ihr Ausschreibung und Anmeldeformular
Die Anmeldezeit ist allerdings kurz, sie reicht bis noch bis zum kommenden Wochenende 20. Juni 2021. Nachmeldungen sind danach nur in Ausnahmen möglich.